Wie kann ich eine barrierefreie Webseite erstellen?
Um eine barrierefreie Webseite zu erstellen, sollten Entwickler und Designer die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) befolgen. Diese Richtlinien bieten klare Anweisungen, um sicherzustellen, dass Webseiten auch wirklich barrierefrei sind. Einige der wichtigsten Maßnahmen umfassen:
- Alt-Texte für Bilder: Jedes Bild sollte eine alternative Textbeschreibung haben, damit blinde oder sehbehinderte Nutzer, die Screenreader verwenden, wissen, was auf den Bildern dargestellt wird.
- Kontrastreiche Farben: Der Kontrast zwischen Text und Hintergrund sollte stark genug sein, um von Menschen mit Sehbehinderungen oder Farbenblindheit gut gelesen werden zu können.
- Tastaturnavigation: Webseiten sollten vollständig per Tastatur navigierbar sein, da einige Nutzer aufgrund von motorischen Einschränkungen keine Maus verwenden können. Alle interaktiven Elemente wie Links, Formulare und Buttons sollten per Tabulatorsteuerung erreichbar sein.
- Unterstützung von Screenreadern: Strukturelemente wie Überschriften, Listen und Absätze sollten semantisch korrekt verwendet werden, um es Screenreadern zu erleichtern, die Seite für Nutzer vorzulesen.
- Video- und Audioinhalte: Videos sollten Untertitel enthalten, und für Audiodateien sollten Transkripte bereitgestellt werden, um sicherzustellen, dass gehörlose oder schwerhörige Nutzer die Inhalte verstehen können.
- Klare und verständliche Sprache: Verwenden Sie einfache und präzise Sprache, um sicherzustellen, dass auch Nutzer mit kognitiven Einschränkungen die Inhalte verstehen können.
Mit der Barrierefreiheitsnovelle im Juni 2025 werden zumnehmend Webseiten ohne Einhaltung dieser Standards abgestrafft. Sie sollten Ihre Webseite mit den gängigen Tools für Barrierefreiheit prüfen sich und mit der Webdesign Agentur Ihres vertrauens dazu austauschen.
Vereinbaren Sie einen Termin mit uns
Wir freuen uns auf Sie!